Unser Vorgehen

In unseren Behandlungen beziehen wir uns grundsätzlich auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand (z.Bsp. medizinische Leitlinien, Evidenzbasierung). Moderne betätigungsorientierte ergotherapeutische Theorien und deren Bewertung (Assessment) bilden die Grundlage jeder Behandlung.
Eine differenzierte ergotherapeutische Befunderhebung steht am Anfang jeder Behandlung. Im Rahmen eines individuellen und alltagsorientierten Therapiekonzeptes, das sich eng an der Lebenswelt des Patienten orientiert, bestimmen Patient (auch Angehörige) und Ergotherapeut gemeinsam die Ziele und die Therapiegestaltung. Im Therapieverlauf beziehen sich Patient und Therapeut auf die vereinbarten Ziele und kontrollieren gemeinsam, ob und wann die Ziele erreicht sind. Zur Optimierung der Therapieeffekte und bei entsprechender Indikation führen wir z.Bsp. spezielle Trainings durch, deren Wirksamkeit nachgewiesen und in deren Durchführung wir eingehend geschult sind. Die Einbeziehung und Beratung des Umfeldes (Angehörige, Erzieher, Lehrer, Pflegende…) nimmt einen besonderen Stellenwert in unserer ergotherapeutischen Arbeit ein. Zum einen, um die Lebenswelt der Patienten so konkret wie möglich in der Therapie aufgreifen zu können und zum anderen, um die notwendigen Transfereffekte der Therapieinhalte in den Alltag zu gewährleisten. So bieten wir z.Bsp. ein spezielles Ergotherapeutisches Elterntraining an um die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und ihnen Wissen über z.Bsp. Entwicklungsförderungen zu vermitteln. Die ergotherapeutischen Maßnahmen und Methoden orientieren sich deshalb eng an der konkreten Lebenswelt des Patienten und seinen Aktivtätsmöglichkeiten und Einschränkungen. Sie finden grundsätzlich in Kombination mit
- kontinuierlicher Umfeldberatung
- häuslichen Übungsprogrammen / Hausaufgaben
- Einbeziehung verhaltenstherapeutischer Interventionen
- Fortlaufender Ressourcenaktivierung
- Integration ins häusliche, schulische, berufliche und soziale Umfeld
statt.
Bei Indikation führen wir Hausbesuche und Beratung zur Integration ins häusliche, schulische, berufliche und soziale Umfeld durch. Neben der Einzeltherapie bieten wir Gruppenbehandlungen (3-5 Teilnehmer) an.
Daniela Frisch Berthun
Jahrgang 1971, verheiratet, staatlich anerkannte Ergotherapeutin (seit 1994), Verhaltenstherapeutin, Sensorische Integrationstherapeutin (DVE), Bobath-Therapeutin, EBTA & G.K.B. anerkannt, Mototherapeutin, Mitglied im Deutschen Verband der Ergotherapeuten, Mitglied im Aktionskreis Psychomotorik
Öffnungszeiten
Anmeldefragen zur Ergotherapie sind jederzeit telefonisch möglich.Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie Ihr Anliegen gern auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie umgehend zurück.
Telefon: 037204 / 60735 Bürozeiten zur Anmeldung zur Ergotherapie (dies sind nicht die Arbeitszeiten der Therapeuten ! )
- Montags 10.30 bis 13.30 Uhr
- Dienstags 13.30 bis 16.30 Uhr
- Mittwochs 08.30 bis 11.30 Uhr
- Donnerstags 13.30 bis 16.30 Uhr
- Freitags 09.30 bis 12.30 Uhr